Interessantes Direkt

Mittwoch, 16. März 2022

Cylindraw

 Ich habe mir ein neues Spielzeug "gebastelt": Cylindraw

Damit kann man runde Gläser / Becher undsoweiter beschrieben, bemalen und sogar gravieren.

Hier sind die entsprechenden Seiten und Anleitungen:


Ich möchte hier nicht die Bauanleitung wiederholen, sondern Hilfestellung geben beim Bau von Cylindraw, weil einige Dinge dabei nicht klar sind (meiner Meinung nach).

Deshalb hier (in zunächst zufälliger Reihenfolge) ein paar Tipps:
(Bilder kommen noch später dazu)
  • Auf der Seite ist bisher noch nicht die Basisplatte verlinkt, die findet sich im Discord Hilfe Kanal oder hier oder hier
  • Es werden einige M3 Schrauben benötigt, es reichen die Längen 10 und 20mm
  • mit "threaded rod" in der Anleitung ist eine M8 Gewindestange gemeint, 30 cm Länge langt
  • Die M8 glatten Führungsstangen sind 35cm lange, gibt es zB bei Amazon
  • Als Steuerung wird zwar auf das CNC Shield v4 verwiesen, allerdings scheint das nur in der 2016 version von Keyestudio zu funktionieren. Alle Versionen davor haben Fehler im Design und funktionieren nicht (!). Aber ihr könnt genauso einen Arduino Uno und das CNC Shield v3 benutzen, das funktioniert (benutze ich auch). Gibt es hier bei Amazon...
  • Als Pulleys werden 16 teeth benutzt.
  • Die STL Datei "Chuck-Longworth_Inner_1x_V2", wo der Pulley reingesteckt werden muss, war bei mir etwas zu klein (mag auch am 3D Drucker liegen natürlich); eine Vergrößerung auf 105% hat schon ausgereicht
  • Der Servo ist der klassische SG90 Servo, von zB hier
  • Für die Verlängerung habe ich einfach mit F-F und M-F Verlängerungen gearbeitet und die mit Tesa befestigt ;) 
  • Die "Shoulder Bolts" haben mich etwas Nerven gekostet... Also, ihr braucht diese:
    • 2x M5 Gewinde mit M6 shaft in 60mm Länge, heißen "Ganter Norm® - 7379-6-M5-60 Passschrauben" und gibt es zB bei Amazon oder bei Toolineo.de
    • 1x M6 Gewinde mit M8 shaft in 50 mm Länge, heißen "Ganter Norm® - 7379-8-M6-50 Passschrauben" und gibt es bei Amazon oder bei toolineo.de
    • 2xM6 Gewinde mit M8 shaft in 40 mm Länge, heißen "Ganter Norm® - 7379-8-M6-40 Passschrauben" und gibt es bei Amazon oder bei toolineo.de
    • die beiden letzteren sind vermutlich etwas zu lang, aber das passt schon, besser als zu kurz ;)
  • Die M6 Linearlager (die M6 Passchrauben gehen hier durch) müssen die lange Version sein LM6LUU, gibt es zB bei Amazon (ihr braucht 2)
  • Die M8 Lienearlager (für die M8 Stange) müssen die kurze Version sein LM8UU, gibt es bei Amazon (ihr braucht 3)
  • Die Feder muss über die M8 Gewindestange passen, also eine entsprechende Seele haben (ich hatte noch eine halbwegs passende im Vorrat, deswegen kann ich keine empfehlen)
  • Die Schrittmotoren brauchen nicht viel Kraft, daher reichen die kleinen Versionen aus, (die größeren könnten sich gegenseitig behindern) gibt es bei Amazon

Okay, fürs erste ;)
Bilder kommen später

Donnerstag, 1. April 2021

Filter / Rauchreinigungsanlage für den K40

 Ich war es leid, das der K40 entweder im Keller stinkt beim Schneiden oder ich den Schlauch aus der Tür legen musste. Im Winter war das zum einen ziemlich kalt und so richtig gut war das auch nicht :(

Deswegen hatte ich mich entschlossen einen Filter anzuschließen. Nun sind professionelle Filter recht teuer und so habe ich mich erinnert, das in meiner Lieblingszeitschrift "Make" vor etwa 2 Jahren ein Filter zum Selbstbau Thema war.

Den Artikel von Make gibt es hier: Make

(es sieht zwar so aus als müsste man für die Anleitung zahlen, aber wenn man auf den Kurzlink geht, dann kann man die Bauanleitung herunterladen).


Ich habe mich versucht sehr stark an die Bauanleitung zu halten, allerdings gibt es die Filter die in der Anleitung beschrieben sind so nicht mehr (oder ich habe sie nicht gefunden ;) )

Deshalb musste ich die Anleitung dann doch etwas abändern:



So sah mein Schätzchen vor dem Verschließen aus. Wie ihr sehr musste ich improvisieren ;)

Oben links sollte ein F4 Vorfilter den ganzen Bereich ausfüllen. Den habe ich nicht gefunden, also musste ich einen kleineren einbauen. Man kann erkennen, das ich (entgegen der Anleitung) den Ansaugstutzen auf die Rückseite verlegt habe.

Unten links ist ein F9 Taschenfilter. Da habe ich den bekommen, der angegeben war.

Der wichtigste Bestandteil ist der Aktivkohlefilter (unten rechts), der noch von einem weiteren Vorfilter umgeben ist.

Und da wo bei mir oben rechts das Gebläse ist (der bläst nach außen, saugt also aus dem Lasercutter an) habe ich mir den H13 Filter geschenkt. Zum einen, weil ich den auch nicht gefunden habe, zum anderen, weil ich den Sinn nicht gesehen habe in der Anordnung der Filter. 


F4 / G4 Vorfilter

Diesen hier habe ich benutzt: 


 

F9 Vorfilter

 Und das ist der Link zu dem F9 Vorfilter.


Aktivkohlefilter

Hier der Link zum Aktivkohlefilter. Passt auf den Flansch oben auf, damit die Ansaugung vom gebläse draufpasst oder wie bei mir das flexible Rohr. Evtl. braucht ihr dann einen Adapter.



Wie man sehen kann, habe ich absolut professionell das Gebläse mit dem Aktivkohlefilter verbunden. Beides über kurz Einheiten von flexiblem Schlauch an die Rückwand geführt

Dieses Gebläse setze ich erfolgreich ein. Aufgrund meines flexiblen Rohes ist es die Version mit 100mm Durchmesser. 

Damit das flexible Rohr auf den Aktivkohlefilter passte, musste ich bei mir ein Reduzierstück aufsetzen. (Durchmesser Aktivkohlefilter war nämlich 125mm und das Rohr hat 100mm)



Hier die Rückwand des Filter. rechts ist der Ansaugstutzen an dem die Verbindung zum K40 besteht, und links der Ausgang.

Hier gibt's so einen Anschlussstutzen.


Meine Meinung: Ich bin sehr (!) zufrieden. Es riecht so gut wie gar nicht mehr und der Aufwand hielt sich in Grenzen. Das teuerste war das Holz, wo ich den verlinkten Lieferanten wirklich euch empfehlen kann. War alles einwandfrei.

Etsy

 Ich bin schon seit einiger Zeit auch bei Etsy und versuche mein Glück einige Sachen an den Mann / Frau zu bringen.

Nichts von dieser Seite, sondern extra Sachen.


Wer Lust hat, schaut doch mal hier rein: https://www.etsy.com/de/shop/Books2get


Sonntag, 16. Februar 2020

K40 Mods

Folgende Mods habe ich bei meinem K40 ergänzt:

--------------------------

Bett

Als Allererstes muss das komische Bett mit dem "Haltemechanismus" raus. Auf das dann glatte Bett kann man schon alles mögliche legen, aber am besten ist es man installiert einWabentisch, und zwar so einen wie diesen hier:
CO2 Laser 300x200mm Wabengitter & Rahmen / Aluminum Honeycomb & frame 15mm,6,5mm
Wabentisch

Man "kann" nun natürlich einen Tisch nehmen, der über einen Motor höhenverstellbar ist, oder man nimmt so was wie ich...
"Professioneller" Tischhalter ;)
Mit den beiden Holzblöcken ist der Wabentisch auf der Höhe das mein Sperrholz im Fokus des Laserstrahls ist.

Das geht gut wenn man selten die Dicke der Materialien wechselt, ansonsten muss man nämlich wirklich die Höhe ändern um im Fokus des Lasers zu bleiben. DAS IST WICHTIG!

------------------------------------------------------

Lüftung

1. Werft den beigelegten Lüfter weg. Der ist Mist und gefährlich. Schaut euch mal an wie der verkabelt ist.

2. Ich habe mir einen "in-line" Lüfter gekauft. Und zwar einen wie diesen hier:
Lüfter
Ob man nun diesen nimmt oder einen anderen ist natürlich egal. Wichtig ist, das er über einen 100mm Flexi-Alu-Schlauch an den K40 angeschlossen wird.

Intelmann Alu-Flexschlauch 10m Ø 102 mm + 2 Edelstahl Schlauchschellen (80 100 125 150 160 200)
Flex Schlauch

und angeschlossen wird er dann so:
Anschluss des Schlauchs an den K40
Die Datei zum 3D Drucken findet sich bei Thingiverse. Diesr Anschluss dichtet wenigstens auch gut ab, was der beigelegte Lüfter gar nicht tat...

Samstag, 15. Februar 2020

Update Laser auf K40

Meine Güte ist das lange her, das ich was gepostet habe...

Inzwischen bin ich auf einen K40 umgestiegen:

Gowe Laser-Graviermaschine, CO2, 220 V, 40 W, Laserschnitt, USB-Support
K40 (Symbolbild)


Der K40 hat eine 30 - 40W CO2 Laser Röhre und hat damit genug Power um Sperrholz gut zu schneiden. Das ist ein echtes Plus dem Eleksmaker gegenüber!
(Meinen Eleksmaker habe ich dann in Teilen verkauft.)

Der große Nachteil des K40 ist, das die benutzbare Fläche nur etwa so groß ist wie eine DIN A4 Seite. Ja, genau, sehr (!) klein.
Damit muss man auskommen; etwas großes gravieren ist nicht mehr so ohne weiteres möglich.

Auch ist der K40 wieder eine "Bastelmaschine". Bis es richtig läuft, braucht man etwas.

Wichtiger Unterschied zum Eleksmaker ist, das der Laserstrahl nicht mittels einer Diode erzeugt wird, die auf einer Achse "herumgefahren" wird, sondern in einer stationären Laserröhre, wo der austretenden Laserstrahl mittels Spiegeln auf das Werkstück gelangt. Und das mit dem Ausrichten der Spiegel ist so eine Sache.... Man kann Glück haben oder eben auch nicht-

Nun, mein Gerät funktioniert nun einigermaßen und ich habe hier mal einige Bilder von etwas das ich damit gemacht habe:

Sortierbox

Spielkartenbox mit variablen Abständen


Im nächsten Eintrag geht es um die Mods / Veränderungen die ich gemacht habe, damit der K40 gut funktioniert.









------------------------------------------------

Dinge die man braucht:

Die Links sind Amazon Affiliate Links, mit denen ich einen kleinen Prozentsatz als Provison von Amazon erhalte. Dadurch verteuert sich für euch nichts. Danke für eure Unterstützung!


Gowe Laser-Graviermaschine, CO2, 220 V, 40 W, Laserschnitt, USB-Support
K40 (amazon)
K40 (ebay)




Übersicht über die fertigen Anleitungen:

Freitag, 14. Juni 2019

Update 60er LED Uhr

Die Anleitung zum Bau der 60er LED Uhr habe ich überarbeitet.

Anstatt der Platine mit RTC und Arduino nano holt sich jetzt ein Wemos D1 über WLAN die Uhrzeit aus eurem WLAN.

Wer Interesse hat schaut hier: https://arnes-elektronik.blogspot.com/2018/01/runde-led-uhr-aus-60iger-led-ring.html

Das wird auch der Plan für die Wordclock werden. (Wenn ich denn dazu komme...)

Eggbot, Spherebot, Eggduino...Ostereierbemalmaschine - Die Software

Und wieder viel zu spät...

Grundsätzlich benutzen alle eine Version von "Evil Mad Scientist" zur Ansteuerung und eine angepasste Version von Inkscape um die Bilder auf das Ei zu bekommen.
Dazu muss erst die Firmware auf dem Arduino aufgespielt werden und der Arduino wird dann von Inkscape angesteuert.

Voraussetzung für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist, das das Ei fest in der Halterung sitzt!

Okay, ich will nicht die komplette Beschreibung wiederholen, deswegen hier die entsprechenden Links wo die zu finden sind zusammen mit der Erklärung:

Arduino IDE
https://www.arduino.cc/en/Main/Software
und eine genaue Beschreibung dazu:

Hier gibt es eine Version von Inkscape bei der schon alle Plugins fertig drin sind:


Probleme mit der Verbindung?
https://github.com/cocktailyogi/EggDuino/issues/3

Noch ein Thread mit Verbindungshilfen:
https://www.cnc-aus-holz.at/index.php?thread/650-eggbot-bau-fehler-unable-to-find-an-eggbot-on-any-serial-port-%E2%80%8B/

Ich habe leider die Erfahrung gemacht, das aus nicht ersichtlichen Gründen manchmal die Verbindung nicht erfolgt oder Inkscape ganz den Dienst versagt. 
Bei mir hat ein Neustart geholfen und ich habe "beide" Versionen von Inkscape im Einsatz (die selbst erstellte und die fertige).

Schreibt mir gerne welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt!

Sonntag, 14. April 2019

Eggbot, Spherebot, Eggduino...Ostereierbemalmaschine - Die Elektronik

Etwas verspätet, aber immerhin...

Ich benutze einen Arduino Uno (Klon geht auch) mit einem CNC Shield v3. Ich wollte auf keinen Fall eine proprietäre Lösung, von denen es auch jede Menge gibt...

Folgendes brauchen wir:
Arduino Uno
 CNC-Shield v3
(ohne Stepperdriver)
Amazon
Jumper
 A4988 Stepper
driver
Amazon
 Widerstände ;
CNC-Shield mit
Stepperdriver


Aber eins nach dem anderen:

Zuerst müssen die Jumper auf dem CNC-Shield angebracht werden.
(Ich entschuldige mich für die Qualität der Bilder, ich hatte aber keine Lust meinen Aufbau wieder für Bilder abzubauen :) Ich hoffe man erkennt das was man soll!).



Danach die Stepperdriver einstecken. Bitte unbedingt die richtige Orientierung beachten (gezeigt ist die richtige nur für A4988!)




Das CNC Shield muss mit mindestens 12V versorgt werden, wenn ihr noch ein altes Laptop Netzteil rumliegen habt, dann wird das dafür gute Dienste tun.

So, jetzt zu den Hauptverbindungen: 2x Steppermotor und ein Servo.

CNC Shield v3
So wird das CNC-Shield verkabelt:

  1. rechtes grünes Kästchen (X): Der Steppermotor der das Ei dreht
  2. rechtes grünes Kästchen (Y): Der Steppermotor, der den Stift dreht
  3. dunkelblaue Kästchen: der Servo; wenn möglich schaut euch das Datenblatt zu eurem Servo an, damit ihr wisst, wie der angeschlossen wird. Bei mir war 5V praktischerweise das rote Kabel (so wie ich es auch immer verwende...)
  4. türkise Kästchen: Anschluss eines 120 Ohm Widerstandes zum Verhindern des Autoresets. (Das kann man auch über einen Kondensator regeln, der dann aber anders angeschlossen werden muss)

Gut, damit sind die Verbindungen geschaffen, es geht im nächsten Teil um die Software!

Montag, 11. März 2019

Eggbot, Spherebot, Eggduino...Ostereierbemalmaschine - Der Aufbau

............und wie die Dinger alle heißen.

Auch schon seit langer Zeit habe ich mit dem Bau einer "Ostereierbemalmaschine" geliebäugelt. Dazu gibts im Internet (Youtube, Thingiverse...) viele schöne Seiten aber bei jeder Seite fehlt die eine oder andere Angabe / Information und man weiss nie ob das so funktionieren wird.

Hier übrigens ein kurzes Video von meinem Gerät in Funktion:


Deshalb habe ich mich mal rangesetzt und eine Maschine zusammengestellt, die auf jeden Fall funktioniert und wo die Anleitung ausreichend beschrieben ist.

Diese Anleitung basiert auf den beiden folgenden Thingiverse Anleitungen und ist sozusagen ein Remix.:

  1. Spherebot - Full Project von Boris Landoni
  2. EggBot, EggDuino, SphereBot von herbert_b1
Aus beiden Projekten habe ich das für mich passende genommen und zusammengestellt.

Es beginnt mit dem sogenannten "Bill of Material" der Einkaufsliste:
  1. gedruckte 3D Teile von Spherebot - Full Project (siehe weiter unten, welche genau)
  2. ~80 cm M8 Gewindestange
    1. 3 x 20 cm und 1x ~15 cm 
  3. 16x M8 Muttern
  4. 16x M8 Unterlegscheiben (muss man nicht, ist aber für den Kunststoff besser)
  5. 4x M3 10mm Schrauben
  6. 4x M3 16mm Schrauben
  7. 4x M3 Muttern
  8. 6x M4 Muttern
  9. 1x M4 40mm Schraube
  10. 5x M4 30mm Schrauben
  11. 2x 608 ZZ (Größe 8 x 22 x 7) Kugellager
  12. 2x Nema 17 Stepper Motoren (ich habe das Modell 42byghw811 genommen)
  13. 1x SG90 S Servomotor
  14. 2x A4988 Schrittmotor Treiber
  15. 1x CNC Shield V3 für Arduino Uno
  16. 6x Jumper für das CNC Shield
  17. 1x Arduino Uno (oder Clone)
  18. Verbindungskabel

Die gedruckten Teil habe ich aus dem "Spherebot - Full Project von Boris Landoni" entnommen. Ihr solltet euch die Dateien von dort holen.
Ich habe zusätzlich noch 2 Teile anders gedruckt, weil es sonst bei mir nicht gepasst hätte:

  1. Eine "Ei-Adapter" mit 8mm Durchmesser, damit er auf die Gewindestange gesteckt werden kann
  2. Einen etwas längeren Arm für den Stift und außerdem eine Verdickung nach unten, damit der Servomotor den Arm auch vernünftig hochdrücken kann.
Teile gibts hier auf der Dropbox.

Das sind die Teile dir ihr ausgedruckt braucht.

----------------------------------------------------------
So sieht der erste Teil zusammengebaut aus.
Der erste Motor (bewegt den Stift) befindet sich an der Rückseite, der zweite (bewegt das Ei) auf der rechten Seite.
Beide Motoren werden mit M3 Schrauben befestigt. M3 10mm waren bei mir etwas zu kurz, habe also 16mm genommen und mit Unterlegscheiben gearbeitet.
-------------------------------------------------------------------
Jetzt kommen die Kugellager in die Halter:

Die müssen reingepresst werden und passen dann ganz gut.
------------------------------------------------------
Angebaut werden die dann so:

und befestigt mit langen M4 30mm Schrauben.
---------------------------------------------------------------
Kommen wir zum beweglichen Arm:
Die Verbindungsschraube ist eine M4 40mm. Für die Feder kann ich keine richtige Empfehlung geben, außer das sie nicht zu fest sein sollte, sonst knallt der Stift stark aufs Ei...
In das Loch wo mein Zeigefinger ist, muss eine M4 Mutter rein, damit eine M4 Schraube später den Stift halten kann.
------------------------------------------------------------------
Jetzt zur Verbindung mit dem Steppermotor für den Stift.
Dazu dient dieses kleine Teil rechts vom Arm, das auch in der Orientierung später angeschraubt wird:

Dieses Ding hat 3 Vertiefungen in die M4 Muttern eingebracht werden müssen- Das passt, bedarf aber etwas mehr Kraft.
Ich hoffe, das Bild hilft dabei:

Der Steppermotor kommt in das mittlere Loch, achtet dabei auf die abgeflachte Seite. Nur soweit auf den Steppermotor schieben, das die M4 Schraube später durch die mittlere Mutter den Motor greifen kann.
-------------------------------------------------
Jetzt wird der Arm mit dem "Verbindungs-Dingens" mit M4 Schrauben verbunden.


Der Arm kann jetzt auf den Steppermotor geschoben werden.
--------------------------------------------------------
Fast zum Schluss muss nur noch der Servo an den Arm angebracht werden.
Es ist nicht wichtig, wie der Schwenkarm montiert wird, da wir den nachher noch justieren. Es macht aber ganz klar mehr sinn, wenn der nach vorne zeigt ;)
-----------------------------------------------------------

Und so sollte das ganz Gerät jetzt aussehen:

Super, geschafft!! Das Ding steht und wir können im nächsten Teil an die Elektronik!

Montag, 4. März 2019

Eggbot, Spherebot, Eggduino...

....kommt bald ;)

Bin gerade dabei eine Variante der Runde-Dinger-bemal-Maschine zum Laufen zu bekommen.
Gerüst steht, die erste Rückmeldung eines Motors gab's gestern auch schon

- ich bin guter Dinge!

Wordclock - 1 - Der Anfang

Ziel der Anleitung soll der Bau einer Wordclock sein. Diese Anleitung fußt auf der genialen Anleitung von  dracarys . Darauf aufbauend...