Und was soll ich sagen: cool!
Ja, ist kein Spielzeug und die mitgelieferte Schutzbrille ist auch verbesserungswürdig, aber .. cool!
Der Eleksmaker A3 Pro wird hier von Make besprochen: Link.
Der Aufbau ist jetzt nicht gut erklärt, aber völlig ausreichend auf der Seite des Herstellers mit vielen Bildern.
Am Ende sieht es dann so aus:
![]() |
Eleksmaker A3 Pro Gesamtübersicht |
Hier ist die Steuerplatine:
Und hier der Laser in Groß
Das mitgelieferte Program Elekscam ist auch etwas gewöhnungsbdürftig, aber tut nach einiger zeit das was es soll (vor allem wenn man verstanden hat, das das Setzen der Homeposition wichtig ist!).
Und der Laser hat Druck! Die Verzierung auf meinem Wikingerstuhl aus Kieferleimholz (siehe hier unten) habe ich mit folgende Einstellungen gemacht:
- Speed: 1000 mm/min
- Laser: 200 (von möglichen 1000)
Ich sammle hier mal Einstellungen zu dem 2,5 W Laser:
- Gravieren auf Kieferleimholz
- Laser 200, Speed 1000 mm/min
- Schneiden von Fotokarton 300 g/m²
- Laser 1000, Speed 500 mm/min
- Laser 750, Speed 250 mm/min
- Auf Kopierpapier 80 g/m² "markieren"
- Laser 180, Speed 1000 mm/min
- Schneiden von Kopierpapier 80 g/m²
- Laser 450, Speed 1000 mm/min
--------------------
Das folgende ist "Work-in-Progress": Es ist noch nicht fertig bei mir...
Das nächste was man merkt ist, das die Schneidefläche zu klein ist. Also werde ich sie vergrößern.
Das geht am einfachsten indem man die entsprechenden Teile selber kauft. Das einzige was dabei gemacht werden muss, ist die "v-Slot rails" zu ersetzen. v-Slot rails sind die Aluminium Stangen auf denen die "Wagen" mit den Motoren sich bewegen.
Man braucht insgesamt:
- 3 längere Kabel von der Steuerung zu den Motoren
- 1 längeres Kabel von der Steuerung zum Laser
- 2 längere V-Slot Rail 2020
- 3 längere V-Slot Rail 2040
- Timing belt GT2 (so lang, das es für die Gesamtlänge reicht)
Das folgende ist "Work-in-Progress": Es ist noch nicht fertig bei mir...
Das nächste was man merkt ist, das die Schneidefläche zu klein ist. Also werde ich sie vergrößern.
Das geht am einfachsten indem man die entsprechenden Teile selber kauft. Das einzige was dabei gemacht werden muss, ist die "v-Slot rails" zu ersetzen. v-Slot rails sind die Aluminium Stangen auf denen die "Wagen" mit den Motoren sich bewegen.
Man braucht insgesamt:
- 3 längere Kabel von der Steuerung zu den Motoren
- 1 längeres Kabel von der Steuerung zum Laser
- 2 längere V-Slot Rail 2020
- 3 längere V-Slot Rail 2040
- Timing belt GT2 (so lang, das es für die Gesamtlänge reicht)
Dinge die man braucht:
Die Links sind Amazon Affiliate Links, mit denen ich einen kleinen Prozentsatz als Provison von Amazon erhalte. Dadurch verteuert sich für euch nichts. Danke für eure Unterstützung!
|
||||
Hey Grüß dich!
AntwortenLöschenhabe mir den selben Laser vor kurzer Zeit zugelegt.
Zusammenbau war easy, allerdings ist das Abfahren des Programms nicht möglich, du meintest in der oberen Beschreibung es sei wichtig den Homepunkt fest zu legen. wie geht das und was hat das für eine Bedeutung für den Laser? Mein problem ist nämlich, ich kann bilder generierren, wenn ich allerdings den Startbefehl gebe, bewegt sich der Laser keinen Millimeter.
bin schon gespannt ob du ne Idee hast an was es liegen könnte!
Grüße Stephan
Hallo Stephan,
Löscheneinen schnellen Tip habe ich für dich, wenn du die Software von Eleksmaker benutzt: Stell dein Windows System auf englische Notation um, also gehe in die Region Einstellungen und ändere das Dezimaltrennzeichen auf "Punkt" um. Oder stelle EN als region ein, dann müsste das auch gehen.
Hoffe es klappt!
Viele Grüße,
Arne
Hallo,
AntwortenLöschenbin nun auch Besitzer eines solchen Lasers,
grundsätzlich war es leicht aufzubauen, jedoch mit der Software komme ich nicht so wirklich zurecht, die Beispielmuster (BMP´s) kann ich nicht implementieren, da erscheint immer eine Fehlermeldung, dies wäre jedoch nicht so tragisch....
Der Nullpunkt, wie bekomme ich ihn immer wieder hin ?
Oder sollte man eine andere Software benutzen ?
Gruß
André
Hallo ich habe den gleichen Laser und will unter anderem 3mm Sperrholz damit schneiden. Das klappt zum Teil auch sehr gut wenn man mehrere Durchgänge lasern lässt. Bei viereckigen Schildchen meistens kein Problem. Bei geschwungenen Linien zb ein Herz stimmt die Präzision oft nicht sodass die Schnitte nicht exakt deckungsgleich sind. hast du ähnliche Beobachtungen gemacht und eventuell einen Hinweis wie ich das abstellen kann ...ich vermute es liegt an der Geschwindigkeit der Stellmotoren beim Anfahren der verschiedenen Punkte. Könnte es auch an den Zahnriemen liegen? Zb an zu hoher oder geringer Spannung. Da du deinen Laser sogar noch vergrosest hast bist du ja vielleicht auf ähnliche Probleme gestoßen VG Christian
AntwortenLöschenHallo Christian,
Löschenich habe tatsächlich ähnliche Erfahrungen. Und (wie immer) gibt es nicht DAS Patentrezept. Die Geschwindigkeit der Motoren ist es eher nicht, sondern die Festigkeit / Lockerheit der Zahnriemen ist ein Punkt den du checken könntest.
Bei mir war auch das Problem am Anfang, das die Baustücke durch herabhängenden Kabel bewegt wurden, also habe ich die Kabel anders geführt und zudem solltest du die Stücke auch immer fixieren.
Immer besser: Häufiger drüber mit weniger Power, und ich glaube bei geschwungenen Formen wird er langsamer und dann brennt er mehr ein zu den seiten (zumindest habe ich das bei mir beobachtet).
Insgesamt habe ich aber keien Präzisionsprobleme seit der Vergrößerung (die ich echt so gar nicht mehr missen will!!!).
Ich hoffe, es hilft dir etwas, Arne
Hallo, ich habe mir den Eleksmaker a3 pro geholt und auch nach einer anstanansbauanleAbst��
AntwortenLöschenKönntet ihr/du mir da was empfehlen??^^
Hallo, konnte deinen Eintrag leider nicht ganz verstehen... Du kannst mir auch eine email schreiben.
LöschenViele Grüße, Arne
Hallo, wir haben uns auch den eleksmaker gekauft und auch die Software runter geladen. Irgendwie brennt der Laser nichts ein. Er bewegt sich zwar, aber mehr nicht.
AntwortenLöschenHast du vielleicht einen Tipp ?
Viele Grüße
Andrea
Hallo Andrea, welches Programm benutzt ihr denn? Das von Eleksmaker selber? Zeigt der Laser irgendeine "Regung", also sieht man zumindest einen kleinen blauen Punkt? Ist der Knopf auf dem Laser gedrückt (dann blinkt der Laser glaube ich rot), was dazu führt das er auf verminderter Leistung fährt?
LöschenIn der Software auf 100% stellen und wenn sich gar nichts tut, dann ist evtl das Board defekt...
Versucht eine neue Software (http://lasergrbl.com/de/), ob da die Ansteuerung funktioniert.
Viel Erfolg! und melde dich gerne wieder! Arne
Hallo ich habe mir den aleksmaker a3x geholt nur leider bekomme ich das programm nicht zum laufen zum einen ist auf der Startseite der untere teil weggeschnitten also nicht zu sehen und er sperrt mir den com port bzw soll ich den richtigen auswählen habe schon so viel versucht bin am verzweifeln mit elekscam.. Bewegung Manuel geht dann leider auch nicht.. Hoffe auf eure Hilfe LG Jörn
AntwortenLöschenHallo, habe mir auch den elksmaker a3 zugelegt. mein Problem ist, dass er mit zu hoher Leistung schreibt. wo kann man denn in der originalsoftware die Leistung reduzieren? danke und lg andi
AntwortenLöschenGuten morgen warum springt der lesser nur bei schrifft immer werde vom punkt weg
AntwortenLöschenAlso wenn ich ein k machen mochte zieht der immer wider nach rechts weg so das das k nicht grade wird
AntwortenLöschenHallo, da überprüfe bitte mal deine Spannung des Belts. Das ist kein Problem des lasers oder der Ansteuerung.
LöschenHallo Arne,
AntwortenLöschenvon wo hast du deinen Eleksmaker A3 Pro bestellt?
Bei mir hat leider jetzt schon zum zweiten Mal der Zoll das Paket abgefangen und zurück zum Absender gesendet...
Gruß
Mario
Hallo, hatte meinen vor 2 Jahren gekauft, da war dem Zoll anscheinend noch nicht bewusst, das der Laser gefährlich ist ;)
LöschenIch bin inzwischen auch auf einen K40 umgestiegen, weil der noch mehr Power hat...
Hallo Arne,
AntwortenLöschenDanke für deinen Bericht bzw deine Erfahrungen. Ich habe mir mittlerweile auch den a3 pro geholt, allerdings wie du schon schreibst, relativ schnell festgestellt, das die zu bearbeitende Fläche zu klein ist. Daher wäre meine Frage, hast du dein erwähntes Projekt bezüglich die Erweiterung / Vergrößerung mittlerweile umgesetzt? Falls ja in welchen Dimensionen und mit welchem Resultat? Ich bin halt auch am überlegen, bis jetzt dachte ich mir, das ich für das was ich vorhabe die Profile auf denen die Schlitten sitzen entsprechend auf ca. 1,50m verlänger.
Grüße
Christian
Hallo Christian,
Löschenja, habe meinen Eleksmaker vergrößert. Schau bitte mal in meinem Blog unter dem label "Eleksmaker", da findest du den Bericht.
Ich bin mittlerweile komplett umgestiegen auf einen K40. Vielleicht schreibe ich heute doch gleich mal meinen ersten Erfahrungsbericht ;)
Der K40 hat einen noch kleineren Raum als der Eleksmaker, hat aber so viel Power das er wirklich Sperrholz gut schneiden kann.
Hallo, ich habe vor, mir auch einen Eleksmaker zuzulegen und würde gerne Shadowboards damit schneiden. Hat evtl. Jemand das schon versucht oder kann mir sagen, ob das funktioniert mit diesem Gerät?
AntwortenLöschenDanke im Vorraus,
Manfred
Hallo.
AntwortenLöschenHabe volgendes Problem bei meinem Eleksmaker. Ich kann ca. 5min mit ihm arbeiten und dann bleibt er einfach stehen. Hab jetzt rausgefunde das die Schrittmotortreiber so heiß werden das sie abschalten. Kann mir vielleicht von euch jemand sagen mit welcher Spannung eure Schrittmotortreiber arbeitet? Danke für eure Hilfe.
Hallo, kann mir einer von euch sagen wo ich die Software von Elekscam 3.1 her bekomme? die Seite zum douwnloaden ist nicht mehr erreichbar Danke für eure Hilfe
AntwortenLöschen