Inzwischen bin ich auf einen K40 umgestiegen:
![]() |
K40 (Symbolbild) |
Der K40 hat eine 30 - 40W CO2 Laser Röhre und hat damit genug Power um Sperrholz gut zu schneiden. Das ist ein echtes Plus dem Eleksmaker gegenüber!
(Meinen Eleksmaker habe ich dann in Teilen verkauft.)
Der große Nachteil des K40 ist, das die benutzbare Fläche nur etwa so groß ist wie eine DIN A4 Seite. Ja, genau, sehr (!) klein.
Damit muss man auskommen; etwas großes gravieren ist nicht mehr so ohne weiteres möglich.
Auch ist der K40 wieder eine "Bastelmaschine". Bis es richtig läuft, braucht man etwas.
Wichtiger Unterschied zum Eleksmaker ist, das der Laserstrahl nicht mittels einer Diode erzeugt wird, die auf einer Achse "herumgefahren" wird, sondern in einer stationären Laserröhre, wo der austretenden Laserstrahl mittels Spiegeln auf das Werkstück gelangt. Und das mit dem Ausrichten der Spiegel ist so eine Sache.... Man kann Glück haben oder eben auch nicht-
Nun, mein Gerät funktioniert nun einigermaßen und ich habe hier mal einige Bilder von etwas das ich damit gemacht habe:
![]() |
Sortierbox |
![]() |
Spielkartenbox mit variablen Abständen |
Im nächsten Eintrag geht es um die Mods / Veränderungen die ich gemacht habe, damit der K40 gut funktioniert.
------------------------------------------------
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen