Ich benutze einen Arduino Uno (Klon geht auch) mit einem CNC Shield v3. Ich wollte auf keinen Fall eine proprietäre Lösung, von denen es auch jede Menge gibt...
Folgendes brauchen wir:
Arduino Uno | |
CNC-Shield v3 (ohne Stepperdriver) |
Amazon |
Jumper | |
A4988 Stepper driver |
Amazon |
Widerstände | |
CNC-Shield mit Stepperdriver |
Aber eins nach dem anderen:
Zuerst müssen die Jumper auf dem CNC-Shield angebracht werden.
(Ich entschuldige mich für die Qualität der Bilder, ich hatte aber keine Lust meinen Aufbau wieder für Bilder abzubauen :) Ich hoffe man erkennt das was man soll!).
Danach die Stepperdriver einstecken. Bitte unbedingt die richtige Orientierung beachten (gezeigt ist die richtige nur für A4988!)
Das CNC Shield muss mit mindestens 12V versorgt werden, wenn ihr noch ein altes Laptop Netzteil rumliegen habt, dann wird das dafür gute Dienste tun.
So, jetzt zu den Hauptverbindungen: 2x Steppermotor und ein Servo.
![]() |
CNC Shield v3 |
- rechtes grünes Kästchen (X): Der Steppermotor der das Ei dreht
- rechtes grünes Kästchen (Y): Der Steppermotor, der den Stift dreht
- dunkelblaue Kästchen: der Servo; wenn möglich schaut euch das Datenblatt zu eurem Servo an, damit ihr wisst, wie der angeschlossen wird. Bei mir war 5V praktischerweise das rote Kabel (so wie ich es auch immer verwende...)
- türkise Kästchen: Anschluss eines 120 Ohm Widerstandes zum Verhindern des Autoresets. (Das kann man auch über einen Kondensator regeln, der dann aber anders angeschlossen werden muss)
Gut, damit sind die Verbindungen geschaffen, es geht im nächsten Teil um die Software!